Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Geschichte des Familientischs

Im Jahr 2004 haben wir mit unserer Teilnahme an der nationalen Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“ unser Engagement erweitert. Der bewährte Familientisch nennt sich seit dem „Familientisch – Düsseldorfer Bündnis für Familien“ und beteiligt sich mit deutschlandweit ca. 600 weiteren Städten und Gemeinden aktiv als Partner der Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“. Gemeinsam wollen die Bündnisse lokal und national eine kind- und familiengerechtere Gesellschaft mit nachhaltigen Lösungen für mehr Familienfreundlichkeit vor Ort erreichen. „Lokale Bündnisse für Familie“ tragen dazu bei, Familie und Beruf besser miteinander in Einklang zu bringen. Sie sorgen dafür, dass Kinder bedarfsgerecht und qualitativ hochwertig betreut werden. Sie fördern das Miteinander der Generationen und stärken die Erziehungskompetenz von Eltern und vieles mehr. Die Stärke der Lokalen Bündnisse ist das gemeinsame Engagement von Bündnispartnern aus vielen gesellschaftlichen Bereichen. Durch konkrete, auf den unmittelbaren Bedarf zugeschnittene Angebote tragen die Lokalen Bündnisse für Familie dazu bei, die Infrastruktur für Familien in den Städten und Gemeinden weiter zu verbessern und Zeit für Familien zu schaffen.